- Treffen
-
* * *
tref|fen ['trɛfn̩], trifft, traf, getroffen:1. <tr.; hata) (von einem Geschoss, einem Schuss, Schlag o. Ä.) jmdn., etwas erreichen (und verletzen, beschädigen o. Ä.):der Stein hat ihn getroffen; der Schuss traf ihn in den Rücken; von einer Kugel tödlich getroffen, sank er zu Boden; <auch itr.> der erste Schuss traf [nicht].er hat geschossen, aber glücklicherweise niemanden getroffen; ein Ziel treffen; <auch itr.> er hat [gut, schlecht, ins Schwarze, nicht] getroffen.Zus.: danebentreffen, vorbeitreffen.2.a) <itr.; hat jmdm., den man kennt, zufällig begegnen:er hat einen Kollegen zufällig, unterwegs auf der Straße getroffen.Syn.: ↑ sehen.Zus.: zusammentreffen.b) <itr.; hat mit jmdm. ein Treffen haben, aufgrund einer Verabredung zusammenkommen:er hat seine Freunde zu einem gemeinsamen Mittagessen getroffen; sie treffen sich regelmäßig [zum Kartenspielen].Syn.: sich ↑ sammeln, sich ein Stelldichein geben (veraltend), sich ↑ versammeln, ↑ zusammentreffen.c) <+ sich> (mit jmdm.) zu einem Treffen zusammenkommen:ich treffe mich heute mit ihr.3. <itr.; ist unvermutet an einem bestimmten Ort, einer bestimmten Stelle antreffen:sie ist bei ihren Recherchen auf merkwürdige Dinge getroffen.Syn.: ↑ auffinden, ↑ aufspüren, ↑ aufstöbern, ↑ auftreiben (ugs.), ↑ auftun (ugs.), ausfindig machen, ↑ ausmachen, ↑ begegnen, ↑ entdecken, ↑ finden, stoßen auf, ↑ vorfinden.4. <itr.; ist (bei einem Wettkampf) jmdn. als Gegner [zu erwarten] haben:im Finale wird die deutsche Mannschaft auf Italien treffen.5. <tr.; hat (in Bezug auf etwas, wofür man Kenntnisse oder einen sicheren Instinkt o. Ä. braucht) [heraus]finden:den richtigen Ton (im Umgang mit jmdm.) treffen; mit dem Geschenk hast du seinen Geschmack [nicht, genau] getroffen; auf dem Foto ist er [nicht] gut getroffen (es zeigt ihn [nicht] so, wie man ihn kennt).jmdn. tief, schwer treffen; die Todesnachricht hat ihn furchtbar getroffen.Syn.: ↑ anrühren, ↑ aufregen, ↑ aufwühlen, ↑ berühren, betroffen machen, 1bewegen, ↑ ergreifen, ↑ erregen, ↑ erschüttern, ↑ schocken, ↑ schockieren.7. <tr.; hat jmdm., einer Sache [bewusst, absichtlich] Schaden zufügen:mit dem Boykott hat man die Wirtschaft des Landes empfindlich getroffen; weshalb musste es immer mich treffen? (warum musste immer ich leiden, betroffen sein?).8. <itr.; hat in bestimmter Weise vorfinden:es gut, schlecht treffen; sie haben es im Urlaub mit dem Wetter bestens getroffen.9. <+ sich; unpers.> sich in bestimmter Weise fügen:es hat sich gut, ausgezeichnet, schlecht getroffen, dass …10. als Funktionsverb: Anordnungen treffen (Verschiedenes anordnen); eine Vereinbarung, Absprache treffen (etwas vereinbaren, absprechen).• begegnen/treffenBei der Verwendung von begegnen und treffen ist Folgendes zu beachten:Mit begegnen wird immer ein zufälliges Zusammentreffen bezeichnet:– Wir begegneten uns auf der Straße.– Ich bin ihm erst kürzlich begegnet.Das Verb treffen kann dagegen sowohl eine zufällige als auch eine beabsichtigte Begegnung bezeichnen:– Ich habe im Urlaub einen alten Bekannten getroffen.– Wo kann ich dich morgen treffen?– Sie trafen sich zu einer Besprechung.* * *
trẹf|fen 〈V. 261〉I 〈V. intr.; hat/ist〉 das Ziel erreichen ● das Geschoss, der Hieb hat getroffen ● auf jmdn. \treffen jmdm. zufällig begegnen; ich bin in dem Buch auf folgende Stelle getroffen habe folgende S. gefunden; die Mannschaft traf auf einen unerwartet starken GegnerII 〈V. tr.; hat〉1. jmdn. \treffen1.1 jmdm. (zufällig od. nach Vereinbarung) begegnen1.2 (körperlich od. seelisch) verletzen1.3 jmdm. einen empfindlichen Schaden zufügen2. etwas \treffen2.1 durch Schlag, Geschoss od. Aufprall berühren od. verwunden2.2 richtig herausfinden, richtig bezeichnen, erraten● du hast's getroffen!; sich/einander \treffen; wir \treffen uns heute Nachmittag; eine Kugel hat ihn getroffen; das Los hat ihn getroffen er wurde durch das L. bestimmt, gewählt; der Schlag hat ihn getroffen er hat einen Schlaganfall erlitten; ich dachte, mich trifft der Schlag! 〈umg.〉 ich war sehr überrascht, bestürzt; ihn trifft keine Schuld er hat keine Sch.; der größte Verlust trifft ihn ● ein Abkommen, eine Vereinbarung \treffen ein A. schließen, etwas vereinbaren; Anordnungen \treffen etwas anordnen; Anstalten, Vorbereitungen \treffen, etwas zu tun etwas vorbereiten; ein greller Lichtstrahl traf meine Augen; eine Auswahl, Wahl \treffen etwas auswählen; der Blitz hat den Baum getroffen; Maßnahmen \treffen M. ergreifen; ein Ton traf mein Ohr; das Richtige \treffen; den Ton \treffen den richtigen Ton spielen od. singen; Vorsorge \treffen (dass etwas geschieht od. nicht geschieht) dafür sorgen, dass ...; das Ziel \treffen ● wann, wo kann ich dich \treffen? ● er ist (auf dem Bild) gut getroffen gut, richtig dargestellt; er hat es dort gut, schlecht getroffen es geht ihm dort gut, schlecht; es ist alles so, nicht so, wie er es sich dachte; dein Vorwurf trifft mich tief; die Kugel hat ihn tödlich getroffen ● jmdn. auf der Straße, bei Freunden, zu Hause \treffen; jmdn. in den Arm, in die Brust \treffen; die Linien \treffen sich in einem Punkt ● er stand da wie vom Blitz getroffen unbeweglich, starr; sich getroffen fühlen finden, dass man zu Recht od. Unrecht gemeint istIII 〈V. refl.; hat; unpersönl.〉 sich \treffen sich fügen, passen, zufällig geschehen ● es traf sich gerade, dass er auch dort war, als ich kam; es trifft sich gut, schlecht, dass ...; wie es sich gerade trifft (so werden wir es machen)[<ahd. treffan „schlagen, stoßen“; Herkunft unklar]* * *
trẹf|fen <st. V.> [mhd. treffen, ahd. tref(f)an, urspr. = schlagen, stoßen]:1. <hat>a) (von einem Geschoss, einem Schuss, Schlag o. Ä.) jmdn., etw. erreichen u. mit mehr od. weniger großer Wucht berühren [u. dabei verletzen, beschädigen]:der Pfeil, der Stein hat ihn getroffen;der Schuss traf ihn am Kopf, in den Rücken;der Faustschlag traf ihn im Gesicht/ins Gesicht;von einer Kugel tödlich getroffen, sank sie zu Boden;<auch ohne Akk.-Obj.:> der erste Schuss traf [nicht] (war ein, kein Treffer);Ü er fühlte sich von den Vorwürfen nicht getroffen (bezog sie nicht auf sich);jmdn. trifft keine Schuld (jmd. ist für etw. nicht verantwortlich zu machen);b) (mit einem Schlag, Stoß, Wurf, Schuss) erreichen u. mit mehr od. weniger großer Wucht berühren [u. dabei verletzen, beschädigen]:ein Ziel, die Zielscheibe t.;ins Tor t.;[beim ersten Schuss] ins Schwarze t.;der Jäger traf das Reh [in den Rücken];<auch ohne Akk.-Obj.:> er hat [gut, schlecht, nicht] getroffen.2. <hat>a) jmdm. Bekannten zufällig begegnen:einen Kollegen zufällig, unterwegs, auf der Straße t.;was meinst du, wen ich getroffen habe?;Ü ihre Blicke hatten sich getroffen (sie hatten sich auf einmal angesehen);b) mit jmdm. ein Treffen haben, aufgrund einer Verabredung zusammenkommen:er trifft seine Freunde jede Woche;die beiden treffen sich/(geh.:) einander häufig;<t. + sich:> ich treffe mich heute mit meinen Freunden.3. <ist>am Bahnhof traf sie auf einen alten Bekannten;auf merkwürdige Dinge t.;Missstände dieser Art trifft man hier vielerorts;Ü auf Widerstand, Ablehnung, Schwierigkeiten t.;c) auftreffen:die Welle traf auf das Ufer.4. <ist> (Sport) (bei einem Wettkampf) jmdn. als Gegner [zu erwarten] haben.5. <hat> (in Bezug auf etw., wofür Kenntnisse od. ein sicherer Instinkt o. Ä. nötig sind) [heraus]finden, erkennen, erraten:den richtigen Ton [im Umgang mit jmdm.] t.;mit dem Geschenk hast du ihren Geschmack getroffen;du hast genau das Richtige getroffen;auf dem Foto ist er nicht gut getroffen (es zeigt ihn [nicht] so, wie man ihn kennt);(freudiger Ausruf der Bestätigung) getroffen! (richtig [geraten]!)6. <hat> (im Innersten) verletzen, erschüttern:jmdn. tief, schwer t.;die Todesnachricht hat ihn furchtbar getroffen;jmdn. in seinem Stolz, bis ins Innerste t.7. <hat> jmdm., einer Sache [bewusst, absichtlich] Schaden zufügen:mit dem Boykott versucht man die Wirtschaft des Landes zu t.;eine Missernte hat die Bauern hart getroffen.8. <in Verbindung mit »es«; hat in bestimmter Weise vorfinden:es gut, schlecht t.;sie haben es im Urlaub mit dem Wetter bestens getroffen;du triffst es heute gut (die Gelegenheit ist günstig).es trifft sich gut, ausgezeichnet, dass du gerade kommst;R wie es sich so trifft! (wie es so kommt, geschieht; wie es der Zufall will).10. hat; meist in Verbindung mit einem Verbalsubstantiv ausführen, realisieren:Anordnungen, Verfügungen, Vorbereitungen t.;eine Vereinbarung, Entscheidung t.;eine Wahl, Absprache t.* * *
Trẹf|fen, das; -s, - [3: zu mhd. treffen = dem Feind begegnen]: 1. geplante [private od. offizielle] Begegnung, Zusammenkunft: regelmäßige T.; ein T. der Schulkameraden, der Staatschefs; ein T. verabreden, vereinbaren, veranstalten; an einem T. teilnehmen; zu einem T. kommen; Anette schreibt gern Gedichte; Zum T. der jungen Talente trägt sie diese vor (Trommel 41, 1976, 3). 2. (Sport) Wettkampf: ein faires, spannendes T.; das T. endete, ging unentschieden aus; die beiden Gegner versuchten natürlich, das T. so schnell wie möglich für sich zu entscheiden. 3. (Milit. veraltet) kleineres Gefecht: das T. fand ein klägliches Ende; *etw. ins T. führen (geh.; etw. als Argument für od. gegen etw. vorbringen): Unsere Stärke ist die Masse. Ergo - muss man sie auch ins T. führen (Bredel, Väter 328).
Universal-Lexikon. 2012.